Beiträge

Börsenstart

Wann sollte man das erste Mal in Aktien investieren?

Auch dieses Jahr findet wieder der comdirect Blogger-Preis statt. In diesem Zug könnt ihr hier für euren Lieblingsblog abstimmen. Wenn euch mein Blog gefällt, würde ich mich über eure Stimme herzlich freuen. Jede Stimme zählt.

Um die Zeit bis zur Verleihung des finanzblog awards zu überbrücken, wurde eine Blogparade zum Thema „Dein Tipp zum Börsenstart – mit diesen drei Punkten gelingt der Start auf dem Parkett“ ins Leben gerufen.

Wann sollte man eigentlich das erste Mal an der Börse investieren?

Wenn man sich selbst das erste Mal mit Aktien beschäftigt und in Betracht zieht, in diese zu investieren, sollte man einige wichtige Dinge vorweg klären. Es ist wichtig, beim Investieren die individuelle Einkommens- und Lebenssituation zu berücksichtigen und diese richtig einzuschätzen. Grundsätzlich gilt: Man sollte das erste Mal in Aktien investieren, wenn man sich damit wohlfühlt. Um dieses Wohlbefinden zu erzeugen, sollte man nicht sein ganzes Hab und Gut einsetzen.

1. Finanziellen Überblick verschaffen

Aus diesem Grund ist der erste Schritt zum Investieren immer, sich einen finanziellen Überblick zu verschaffen. Dazu gehört, die Ausgaben und Einnahmen regelmäßig zu überprüfen. Nach meiner Erfahrung wird man durch diese Aufgabe automatisch zu einem sorgsameren und bewussteren Anleger und verschafft sich einen Vorteil gegenüber impulsiveren Anlegern. Man sollte monatlich eine Art Kassensturz machen, indem man seine Einnahmen und Ausgaben gegenüberstellt. Je nach Vorliebe kann man sich eine Excel-Datei anlegen, ein kleines Büchlein führen oder eine App nutzen. Zusätzlich erstellt man eine Art Bilanz über seinen privaten Besitz. Hier listet man alle Vermögensgegenstände auf und zieht anschließend seine Schulden ab.

2. Eiserner Liquiditätspuffer

Hat man diese Aufgabe erledigt, kommt meine erste Grundregel: Halte immer eine Nettokasse von mindestens drei Monatsausgaben zur Verfügung. Dieser eiserne Liquiditätspuffer wird nur in Notfällen angerührt. Notfälle sind unvorhergesehene Ausgaben, wie die Reparatur eines Autos oder zum Beispiel der Verlust des Arbeitsplatzes bei weiterlaufenden Lebenshaltungskosten. Nicht darunter fällt der Spontanurlaub mit Freunden oder das neuste Handy, welches man unbedingt haben möchte.

Diese 3-Monats-Reserve schützt davor, Wertpapiere zu einem ungünstigen Zeitpunkt verkaufen zu müssen, weil die Waschmaschine oder der Trockner kaputt gegangen ist. Zwar entgeht einem damit unter Umständen ein Teil der Rendite, aber nichts ist ärgerlicher, als in einem ungünstigen Moment verkaufen zu müssen. Neben der Auswahl eines schlechten Unternehmens ist die einzige Möglichkeit, an der Börse dauerhaft Geld zu verlieren, zu einem ungünstigen Zeitpunkt verkaufen zu müssen.

3. Zeit und Zinseszins

Die letzte Grundregel, um erfolgreich mit dem Investieren zu beginnen: Bringe Zeit mit. Um genügend Vermögen anzusparen, um davon leben zu können, muss man in Jahrzehnten denken. Insbesondere, wenn es um Aktien geht. Es gilt: Jedes Aktieninvestment sollte mindestens auf fünf Jahre angelegt sein. Kann man auf das Geld nicht für fünf Jahre verzichten, darf man nicht investieren.

Der Grund ist denkbar einfach: Egal wie gut die Analyse und die Strategie sind, der Aktienmarkt ist geprägt von Hochs und Tiefs. Es gibt keinen Investor, der diesem Zyklus entgehen kann. Langfristig wird man, wenn man versucht, wie ein Unternehmer zu denken und sich an die Grundregeln des Investierens zu halten, erfolgreich sein. Kurzfristig aber ist die Börse unvorhersehbar. Habe deshalb Geduld. Dies ist die wichtigste Eigenschaft eines Investors.

Denke langfristig, in Jahren, besser noch Jahrzehnten, und lasse den Zinseszins für dich arbeiten. Versuche, die tägliche Unruhe, verursacht durch Quartalsberichte, monatliche Makrostatistiken und wöchentliche Arbeitsmarktzahlen, zu ignorieren. Einschätzungen auf Basis von Quartalsberichten sind schon alleine deswegen oft fehlerhaft, da zum Beispiel der Zeitpunkt eines Auftragseingangs oder eines Feiertags einen großen Einfluss auf die Quartalszahlen hat. Versuche nicht, Aktien häufig zu handeln und die Auf- und Abwärtsbewegungen des Marktes genau zu treffen. Dies wird dir Geld und Nerven sparen.

Es ist wohl die schwerste Lektion des Investierens: Geduldig sein. Mit der ersten Regel stellt man sicher, dass man das investierte Geld niemals während der Investitionsphase braucht, und mit der letzten Regel bringt man seinen Kopf in die richtige mentale Stellung, sodass man sich nicht von äußeren Umständen treiben lässt. Investieren ist nur zu einem Teil die Fähigkeit, Bilanzen zu lesen und Analysen zu erstellen, ein wichtiger – vielleicht sogar der wichtigere – Teil des Erfolgs hängt von der Psychologie und der eigenen Selbsteinschätzung ab.

Noch einmal zusammengefasst. Meine drei Punkte für einen gelungenen Börsenstart:

  1. Verschaffen dir einen Überblick über deine finanzielle Situation

  2. Halte einen eiserner Liquiditätspuffer

  3. Bringe Zeit und Geduld mit

Für einen neuen Investor liegt die wichtigste Aufgabe darin, starke Nerven und viel Durchhaltekraft zu besitzen, um sich nicht der Psychologie der Börse zu unterwerfen. Man sollte nicht davon träumen, über Nacht mit einem Börsenanstieg zum Millionär zu werden, es ist jedoch mit dem Wachstum der Wirtschaft, harter Arbeit und viel Einsatz und Geduld möglich. Wenn man sich an diese Regeln hält und keine Angst vor Aktien hat, wird man langfristig zu den Gewinnern zählen.

Dieser Artikel ist ein leicht veränderter Auszug aus einem Kapitel meines Buches „Einfach Investieren – Grundlagen des Value Investing“. Wenn dich das Thema mehr interessiert, kannst du es hier kaufen.

Regel Nummer 1

Rezension: Regel Nummer 1

 [Werbung: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links.]

Das Buch „Regel Nummer 1: Einfach erfolgreich anlegen!“ von Phil Town beschäftigt sich mit den Grundlagen des Value Investing à la Warren Buffett. Es ist insbesondere gut für Leser geeignet, die sich das erste Mal mit Value Investing beschäftigen.
Weiterlesen

Bild zur Unternehmensanalyse KSB

Unternehmensanalyse: KSB AG

Die KSB AG – ein interessantes Unternehmen mit einer soliden Bilanz und einer niedrigen Bewertung im derzeitigen Marktumfeld. Auf dieser Grundlage könnte sich das Geschäft in den nächsten Jahren nach oben pumpen. Weiterlesen

Unterschied zwischen Aktien und Unternehmen

Unterschied: Aktien und Unternehmen

Viele Menschen denken, es gibt einen fundamentalen Unterschied zwischen Aktien und Unternehmen. Das ist falsch! Aktionäre, die ihre unternehmerischen Pflichten nicht kennen, werden von der Börse getrieben und verschenken bares Geld. Weiterlesen

Zeit und Geld sind wichtig

Unabhängigkeit und Spass

Wer möchte nicht frei sein und Dinge tun, die einem Spass macht? Für viele sind die einzigen Probleme die Zeit und das Geld. Eines der fiesen Dinge im Leben ist, dass man meistens entweder das eine oder das andere hat. Als Student hat man oft viel Zeit, aber kein Geld. Danach hat man meistens einen gut bezahlten Job ergo Geld, aber keine Zeit. Weiterlesen

Mayr-Melnhof

Unternehmensanalyse: Mayr-Melnhof Karton AG

Die Mayr-Melnhof Karton AG ist der europäische Marktführer im Karton- und Schachtelgeschäft. In einem stagnierenden Marktumfeld ist sie kontinuierlich gewachsen. Obwohl sie eine Expansionsstrategie auf Übernahmen führt, hat sie eine sehr solide Bilanz.

Auf der Suche nach interessanten Unternehmen bin ich auf die Mayr-Melnhof Karton AG gestossen. Dessen Produkte sind in fast jedem Haushalt zu finden, obwohl die wenigsten jemals von ihr gehört haben. Das österreichische Unternehmen stellt Faltschachteln und Karton für die Produkte von diversen Markenherstellern wie Nestlé, Kellogg’s, Barilla oder Dr. Oetker her. Obwohl das Geschäft dem weltweiten Wirtschaftszyklus unterliegt, zeichnet sich die Mayr-Melnhof Karton AG durch eine grosse Kontinuität aus.

Europäischer Marktführer in Faltschachteln und Karton

Die Mayr-Melnhof Karton AG hat zwei von einander operativ getrennte Geschäftseinheiten: Faltschachteln und Karton. Obwohl eine Verbindung besteht, sind die beiden Einheiten in unterschiedlichen Märkten tätig. Die Geschäftseinheit ‚Karton‘ verkauft seine Produkte zu handelsüblichen Preisen an die Geschäftseinheit ‚Faltschachteln‘. Das Kerngeschäft konzentriert sich regional auf Europa (ca. 90 % des Umsatzes), auch wenn es die ersten Produktionsstätten in Lateinamerika und Asien gibt.

Der Karton- und Verpackungsmarkt sind in Europa stagnierend. Aus dem Geschäftsbericht der Mayr-Melnhof Karton AG geht hervor, dass seit mehr als 20 Jahren keine neue Kartonmaschine in Europa aufgestellt wurde – ziemlich bemerkenswert. Das Management erwartet auch für die Zukunft keine grosse Veränderung des Marktes, obwohl durch kontinuierliche technologische Modernisierung ein intensiver Wettbewerb besteht. Dass heisst die einzige Möglichkeit in diesem Marktumfeld zu wachsen ist über Konsolidierung. Hierbei agiert die Mayr-Melnhof Karton AG aus einer starken Position heraus, da sie in beiden Segmenten zu den europäischen Marktführen gehört.

Konzentration und Expansion

Da es im Karton- und Verpackungsmarkt kaum Preismacht gibt, ist die einzig Chance Geld zu verdienen über eine Kostenführerschaft. Diese strebt die Mayr-Melnhof Karton AG durch die Marktführerschaft, die eine wettbewerbsstarke Kostenbasis ermöglichen sollte, an. Hierbei konzentriert sich das Unternehmen auf seine beiden Kernkompetenzen und versucht durch Übernahmen zu wachsen. Die zu übernehmenden Unternehmen müssen dabei in der Region, des Preises und der Grösse zu der Mayr-Melnhof Karton AG passen.

Insgesamt bin ich kein Freund von Unternehmen, die über Kostenführerschaft Marktanteile gewinnen. Warum die Mayr-Melnhof Karton AG doch interessant ist, liegt an folgendem Punkt: Der Verpackungsmarkt ist gegen meiner ersten Intuition ein stark fragmentiertes und regionales Geschäft.

Neben dem eigentlichen Produkt geht es meiner Meinung nach vor allem um die Betreuung der Kunden. Da heutzutage jede Verpackung eine Präsentation am Point-of-Sales ist, müssen die Schachteln immer einzigartiger werden und ändern sich in immer kürzeren Abständen. Die Verpackungsserien werden damit immer kleiner und es besteht ein grösserer Koordinierungsaufwand zwischen Kunde und Produzente. Dieser Koordinierungsaufwand reduziert die Gefahr von überregionalen oder internationalen Faltschachtelproduzenten.

Da die Mayr-Melnhof Karton AG nach eigenen Aussagen gleichzeitig der grösste Faltschachtelproduzent in Europa ist und mit vielen kleinen Produktionsstätten regional auftritt, sehe ich hier gegenüber kleineren, mittelständischen Gewerbeunternehmen zusätzlich einen natürlichen Vorteil im Einkauf und der Verteilung der Gemeinkosten, der einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil darstellen kann. Es droht im Faltschachtelgeschäft also keine Gefahr von einem Billigproduzenten aus China überrollt zu werden. Gleichzeitig sollte die Kostenstruktur langfristig besser sein als die der Konkurrenz.

Anders verhält es sich mit dem Kartongeschäft, hier sehe ich keinen langfristigen Wettbewerbsvorteil der Mayr-Melnhof Karton AG. Laut ihres Geschäftsberichtes entfallen heute mehr als 70 % der europäischen Kartonkapazitäten auf die fünf grössten Anbieter, zu denen auch die Mayr-Melnhof Karton AG gehört. Würde das Unternehmen ausschliesslich aus diesem Segment bestehen, käme eine Investition in die Mayr-Melnhof Karton AG für mich nicht in Frage.

Beeindruckende Kontinuität in den Gewinnen

Auch wenn es Zyklen in der Gewinnentwicklung gibt, wächst das Karton- und Verpackungsmaterialgeschäft der Mayr-Melnhof Karton AG gleichmässig. Wenn man sich überlegt, dass sie der heimliche König der europäischen Konsumgesellschaft sind, dann ist auch klar warum. Von Zeit zu Zeit schrumpft der Binnenmarkt in Europa, aber selten geht die Nachfrage von Gütern des täglichen Bedarfs wie Waschmittel, Cornflakes oder Pasta zurück. Deshalb schwankt der Konsumgüterverpackungsmarkt, ähnlich wie der Konsumgütermarkt, wenig. Die Eigenkapitalrendite pendelt nur leicht um 12 %.

Eigenkapitalrendite (in Mio. EUR)

Jahr

Gewinn

Eigenkapital

EK-Rendite

2012

119,5

1‘088,8

11 %

2011

118,7

1‘005,9

12 %

2010

110,4

983,1

11 %

2009

97,4

964,3

10 %

2008

96,9

913,7

11 %

2007

116,6

933,9

12 %

2006

108,4

856,7

13 %

2005

94,8

769,7

12 %

2004

103,3

713,6

14 %

2003

90,9

637,3

14 %

2002

83,3

572,0

15 %

Durchschnitt

12 %

Sichere Ausschüttungsquote

Laut dem Geschäftsbericht soll langfristig ein Drittel des Jahresüberschusses an die Aktionäre ausgeschüttet werden und die Dividende pro Aktie absolut steigen. In den letzten zehn Jahren ist das der Mayr-Melnhof Karton AG relativ gut gelungen. Die aktuelle Dividendenrendite beträgt dabei ca. 2,7 %.

Ausschüttungsquote (in EUR)

Jahr

Gewinn pro Aktie

Dividende

Ausschüttungquote

2012

5,96

2,25

38 %

2011

5,91

2,10

36 %

2010

5,39

1,95

36 %

2009

4,44

1,70

38 %

2008

4,38

1,70

39 %

2007

5,22

1,70

33 %

2006

4,79

1,40

29 %

2005

4,20

1,30

31 %

2004

4,64

1,95*

42 %

*inkl. Bonus 0,75 Euro

2003

4,13

1,10

27 %

2002

3,79

1,00

26 %

Durchschnitt

34 %

Family-Business mit exzellenter Kapitalstruktur

Der grösste Aktionär der Mayr-Melnhof Karton AG ist ein Syndikat bestehende aus den Kernaktionärsfamilien, die zusammen 59 % am Grundkapital halten. Mit diesen Ankeraktionären, die sich bewusst zu der Firma bekennen, scheint eine Übernahme durch einen aggressiven Investor mit Heuschreckenmentalität unwahrscheinlich, obwohl die Firma für einen solchen Anleger attraktiv ist.

Der Grund für die Attraktivität könnte die hohe Eigenkapitaldecke sein. Bei konstanten Gewinnen könnte man eine Übernahme grösstenteils durch Fremdkapital finanzieren und über eine Sonderdividende dem Unternehmen aufladen. Meistens bereitet es den Unternehmen aber einige Probleme weiter im gleichen Masse zu wachsen, wenn die Flexibilität in der Finanzierung wegfällt. Nach meinem Debakel mit Pfleiderer vor einigen Jahren bevorzuge ich Unternehmen mit wenig Fremdkapital, die auch schlechte Zeiten durchstehen können.

EK-Quote (in Mio. EUR)

Jahr

Eigenkapital

Goodwill

Bilanzsumme

EK-Quote

EK-Quote bereinigt

2012

1‘088,8

88,3

1‘627,4

67 %

61 %

2011

1‘005,9

86,0

1‘566,6

64 %

59 %

2010

983,1

85,4

1‘520,9

65 %

59 %

2009

964,3

62,7

1‘391,8

69 %

65 %

2008

913,7

59,3

1‘425,9

64 %

60 %

2007

933,9

55,9

1‘533,5

61 %

57 %

2006

856,7

53,8

1‘496,0

57 %

54 %

2005

769,7

36,5

1‘346,4

57 %

54 %

2004

713,6

36,0

1‘294,5

55 %

52 %

2003

637,3

40,0

1‘184,6

54 %

50 %

2002

572,0

40,9

1‘175,2

49 %

45 %

Fazit

Die Mayr-Melnhof Karton AG ist mit seiner Konzentration auf ihre zwei Kernsegmente gut aufgestellt. Auch wenn man kein überragendes Wachstum in einem stagnierenden Markt erwarten kann, scheint das Unternehmen durch Übernahmen an Marktanteilen zu gewinnen. Mit seiner soliden Kapitalstruktur sehe ich wenig Risiko für eine plötzliche Schieflage. Die Mayr-Melnhof Karton AG ist ein gutes Unternehmen, welches sichtbar in der Vergangenheit Geld verdiente, für das ich aber nicht zu viel bezahlen möchte. Da bei meiner letzten Unternehmensanalyse zu K+S die Frage kam, welchen Preis ich für fair halte, beantworte ich diese direkt: Mein Wohlfühlpreis wäre in diesem Fall unter 70 Euro.

Da die Mayr-Melnhof AG in meinem Bekanntenkreis recht unbekannt war, würde ich gerne eure Meinung zu dem Unternehmen hören. Hinterlasst dafür doch einfach einen kurzen Kommentar!

Easy Buffett:
aktueller Kurs

84,00

Buchwert

54,44

aktueller Gewinn

6,53

Einstandsrendite

7,8%

ØEigenkapitalrendite

12%

Ausschüttungsquote

33%

EK-Wachstum

8%

Jahre n

10

Buchwert in n Jahren

117,97

Gewinn in n Jahren

14,16

KGV

10

Kurs in n Jahren

141,56

∑Dividenden in n Jahren

35,97

Rendite

7,77%

Erklärung des Easy Buffett.

Ausblick 2013

Ausblick 2013

[Werbung: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links.]

„Wenn zwei Leute über die Zukunft unterschiedlicher Meinung sind, kann theoretisch jeder Recht behalten. Da empfiehlt sich der Abschluss einer Wette.“

Otto Schlecht (*1925), dt. Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium

Nachdem der US-Haushaltskompromiss von den Finanzmärkten gefeiert wird und die Börse fulminant ins neue Jahr gestartet ist, sind sich alle einig. Die Börsenrallye wird anhalten, die Kurse weiter steigen. Meine Heimatzeitung sieht den DAX bereits bei 8’600 Punkten und kein Wölkchen am Himmel. Solch eine Nachrichtenlage sollte Value-Investoren skeptisch machen.

Weiterlesen

Was macht die Börse aus?

Die Börse: Was ist die Börse und wozu dient sie?

Was ist eigentlich die Börse, dieser sagenumwobene Platz, wo angeblich die Zukunft unserer heutigen Zivilisation mitentschieden wird? Der Ort an dem man gegen oder für etwas spielen, spekulieren, investieren kann?

Die Börse ist schon seit längerem kein fester physischer Platz mehr, sondern vielmehr ein weltweites Netzwerk, aus tausenden einzelnen Handelsräumen, die miteinander verknüpft sind – ähnlich wie das Web – allerdings reduziert auf zwei Tätigkeiten „Kaufen“ und „Verkaufen“. Die Börse ist dabei der Markt, der Treffpunkt (symbolisch), an dem Leute ihr Geld in Wertpapiere anlegen oder aus diesen wieder Geld machen können.

Weiterlesen

Börse und Wirtschaft

Der Hund und der Mann

oder die Börse und die Wirtschaft

[Werbung: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links.]

Eine fabelhafte Metapher über die Börse und ihr verhalten:

„Ein Mann geht auf der Strasse spazieren. Er hat seinen Hund dabei. Und wie Hunde sich verhalten, läuft er vor und kommt wieder zu seinem Herrchen zurück. Dann läuft er wieder vor, sieht, dass er zu weit gelaufen ist, und kommt wieder zurück. So geht es die ganze Zeit. Am Ende kommen sie beide am gleichen Ziel an. Doch während der Mann schön langsam einen Kilometer zurückgelegt hat, ist der Hund herumgerast und hat vier Kilometer zurückgelegt. Der Mann ist die Wirtschaft und der Hund ist die Börse. Wie richtig dieses Beispiel ist, zeigt die Entwicklung der amerikanischen Wirtschaft seit dem Ende der schweren Depression 1930-33. Die Wirtschaft ist kontinuierliche gewachsen, ein, zwei Mal vielleicht auch stehen geblieben oder einen Schritt zurückgegangen, während die Börse hundert Mal oben und wieder unten war.

Fazit: Auf sehr lange Sicht entwickeln sich Wirtschaft und Börse in die gleiche Richtung doch zwischendurch können sie völlig gegensätzliche Richtungen nehmen.“

André Kostolany, Die Kunst über Geld nachzudenken, S. 81