Beiträge

Links: Was ich diese Woche gelesen habe.

100 Zitate aus der Welt des Value Investings

Obwohl es im letzten Jahr eine grosse Veränderung bei SFG Value Investing gab, ist eine Konstante geblieben: die Zitate am Mittwoch auf Twitter. Gestartet sind wir mit einem unserer Lieblinge von Warren Buffett am 27.02.2013 „Regel Nummer 1: Verlieren Sie niemals Geld. Regel Nummer 2: Vergessen Sie nie Regel Nummer 1“. Dies ist nun fast zwei Jahre her. Seit dem sind weitere 99 kluge Sprüche rund um das Value Investing und die Geldanlage gefolgt. Und nächsten Woche kommt die Nr. 101.

In diesem Zuge will ich noch einmal auf unseren Twitteraccount hinweisen. Ich freue mich über jeden Follower und einen regen Austausch.

Hier seht ihr noch einmal die 100 gesammelten Zitate: Weiterlesen

Wallstreet Strassenschild

Der Zusammenhang zwischen Kursschwankungen und Risiko

Es stimmt, dass man ohne Risiko an der Börse keinen Gewinn machen kann. Als Risiko wird im Allgemeinen die Unsicherheit von Merkmalen, Ereignissen, Zuständen oder Funktionen bezeichnet. Beim Investieren bezeichnet Risiko die Unsicherheit das eingesetzte Kapital mit ausreichend Gewinn zurückzubekommen. Allerdings hat sich in der Finanzwelt eine andere sehr eingeschränkte Bedeutung des Begriffs ‚Risiko‘ entwickelt. Er wird gleichgesetzt mit der Kursschwankung eines Wertpapiers – der Volatilität. Auch wenn es eine Beziehung zwischen den Kursschwankungen und dem Investitionsrisiko gibt, ist der Zusammenhang nicht hinreichend. Die Unsicherheit über die Kursschwankung spielt ausschliesslich für den Spekulanten eine Rolle.

Investmentmythen

Mythen über das Investieren (Teil2)

In der folgenden Artikelserie, gucke ich mir Mythen, vermeintliche Mythen, Weisheiten und sonstige Regeln über das Investieren an und hinterfrage sie mit meiner persönlichen Einstellung und Wissen. Weiterlesen

Investmentmythen

Mythen über das Investieren (Teil 1)

In der folgenden Artikelserie, gucke ich mir Mythen, vermeintliche Mythen, Weisheiten und sonstige Regeln über das Investieren an und hinterfrage sie mit meiner persönlichen Einstellung und meinem Wissen. Weiterlesen

Was besagt die Aktienquote 100 - Alter

Aktienquote = 100 – Alter

Der Rat auf die Frage einer Freundin zum Aufbau ihres Vermögens. Wie sieht ein guter Mix aus „sicheren“ und „riskanten“ Anlagen aus? Ein Anhaltspunkt bieten die persönlichen Verhältnisse und der Charakter der Person.

Weiterlesen

Unterschie Investieren und Spekulieren

Unterschiede Investieren und Spekulieren

[Werbung: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links.]

Der Begriffs ‚Investieren‘ hat viele Bedeutungen: ‚Geld in ein Unternehmen stecken‘ oder ‚Geld in ein Wertpapier stecken‘. Interessanter ist jedoch dem Begriff zu unterteilen hinsichtlich Spekulationen und Investments.

„If a man buys a security below its investment value he need never lose, even if its price should fall at once, because he can still hold for income and get a return above normal on his cost price; but if he buys it above its investment value his only hope of avoiding a loss is to sell to someone else who must in turn take the loss in the form of insufficient income.“

aus „The Theory of Investment Value“ von John Burr Williams

Im allgemeinen Sprachgebrauch hat der Begriff ‚Investieren‘ eine Vielzahl von Bedeutungen. Die zwei gängigsten sind ‚Geld in ein Unternehmen zu stecken‘ und ‚Geld in ein Wertpapier zu stecken‘. Die erste Bedeutung beschreibt das Wort ‚Investieren‘ als eine gewöhnliche Geschäftstätigkeit, bei der mit einem unternehmerischen Risiko Geld in ein Projekt gesteckt wird, um später ein Einkommen daraus zu generieren. Bei der zweiten Bedeutung wird ‚Investieren‘ als Sammelbecken genutzt, um finanzielle Geschäfte gemischten Charakters einen seriösen Anstrich zu geben.

Neben diesen zwei gängigen Bedeutungen gibt es auch eine eingeschränkte Konnotation. Dies möchte ich hier behandeln:

Das Investment im Gegensatz zur Spekulation

Allgemein kann man sagen, dass ein Investor in etwas Geld steckt und daraus Rückflüsse bekommt. In diesem Sinne ist eine Investition zu jeder Zeit gut für alle Beteiligten. Spekulanten können dagegen für die beteiligten Personen gut oder schlecht handeln, je nach Bedingungen der spekulierenden Person. Falls man spekuliert, sollte man sich der Vertretbarkeit der Spekulation bewusst sein. Dieser Gegensatz von ‚gut‘ und ‚gut oder schlecht‘ könnte auch der Grund sein, warum die landläufige Meinung ist, dass solide Staatsanleihen Investitionen darstellen, während Aktien Spekulationen sind. Allerdings halte ich diese Einstellung für gefährlich. Hochwertige Aktien zu einem fairen Preis sind sehr gute Investitionen und solide Staatsanleihen können sehr spekulativ sein. Dies hat unter Anderem die Eurokrise gezeigt.

Zusätzlich bringt der Gegensatz von ‚gut‘ und ‚gut oder schlecht‘ einige Schwierigkeiten mit. Wie Graham und Dodd, die Begründer der modernen Wertpapieranalyse, in ihrem Buch „Security Analysis“ feststellen, spricht dieser Gegensatz für eine zynische Definition der Begriffe ‚Investieren‘ und ‚Spekulieren‘. So wäre eine erfolgreiche Spekulation ein Investment und eine erfolglose Investition eine Spekulation. Um brauchbare Definitionen der Begriffe zu erhalten, brauchen wir weiterführende Abgrenzungen.

Unterscheidung von Investieren und Spekulieren hinsichtlich der Sicherheit

Eine Möglichkeit wäre hinsichtlich der Sicherheit bzw. des Risikos zu unterscheiden. Zwar kann die Sicherheit bei einer Investition niemals als absolut oder vollständig betrachtet werden, aber als Schutz vor Kapitalverlust unter normalen Bedienungen. Bei einer intelligenten Spekulation dagegen übernimmt der Spekulant ein Verlustrisiko, das nach sorgsamer Abwägung des Für und Wider gerechtfertigt ist. So sagt Graham in seinem Buch „Intelligent Investieren“: „Eine Kapitalanlage [Investition] liegt dann vor, wenn sie nach gründlicher Analyse die Sicherheit des eingesetzten Kapitals und einen angemessenen Gewinn verspricht. Anlagen, die diesen Kriterien nicht entsprechen, sind spekulativ.“

Zusätzlich kann man ‚Investieren‘ und ‚Spekulieren‘ über den Ursprung der Gewinnerzielung abgrenzen. Diese Abgrenzung bevorzuge ich. Bei einer Investition geht es um regelmässige Einkünfte, während die Spekulation Gewinne ausschliesslich über die Preisveränderung erzielt. Am Beispiel eines Unternehmens kann man sehen, dass ein Investor, der Geld zur Verfügung stellt, in erster Linie an regelmässigen Gewinnen interessiert ist. Umso länger der Investor an dem Unternehmen festhält, umso wichtiger werden diese regelmässigen Gewinne und umso unwichtiger der Preis, zu dem er das Investment verkaufen kann. Im Extremfall, einer Familie, die ein Unternehmen über Generationen besitzt, spielt der Preis kaum eine Rolle, zu dem man das Unternehmen am Ende verkaufen kann. Deswegen investiert ein Investor in Einkommen, während ein Spekulant auf den Preis spekuliert.

Jede Investition hat ein spekulatives Element

Allerdings sind nach dieser Abgrenzung die meisten Anleger Hybriden aus Investoren und Spekulanten. Wenn die Preisveränderung Spekulation ist, muss fast jeder Investor die Existenz eines spekulativen Elements in seinen Beteiligungen anerkennen. Ob er sich zu der Kategorie Spekulant zählt, liegt in der Frage, wie hoch dieses spekulative Element gewichtet ist.

Diese hier vertretenden Ansichten des Autors wurde hauptsächlich aus den Ideen von John Burr Williams sowie Benjamin Graham und David L. Dodd abgeleitet.

Ausblick 2013

Ausblick 2013

[Werbung: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links.]

„Wenn zwei Leute über die Zukunft unterschiedlicher Meinung sind, kann theoretisch jeder Recht behalten. Da empfiehlt sich der Abschluss einer Wette.“

Otto Schlecht (*1925), dt. Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium

Nachdem der US-Haushaltskompromiss von den Finanzmärkten gefeiert wird und die Börse fulminant ins neue Jahr gestartet ist, sind sich alle einig. Die Börsenrallye wird anhalten, die Kurse weiter steigen. Meine Heimatzeitung sieht den DAX bereits bei 8’600 Punkten und kein Wölkchen am Himmel. Solch eine Nachrichtenlage sollte Value-Investoren skeptisch machen.

Weiterlesen

Was macht die Börse aus?

Die Börse: Was ist die Börse und wozu dient sie?

Was ist eigentlich die Börse, dieser sagenumwobene Platz, wo angeblich die Zukunft unserer heutigen Zivilisation mitentschieden wird? Der Ort an dem man gegen oder für etwas spielen, spekulieren, investieren kann?

Die Börse ist schon seit längerem kein fester physischer Platz mehr, sondern vielmehr ein weltweites Netzwerk, aus tausenden einzelnen Handelsräumen, die miteinander verknüpft sind – ähnlich wie das Web – allerdings reduziert auf zwei Tätigkeiten „Kaufen“ und „Verkaufen“. Die Börse ist dabei der Markt, der Treffpunkt (symbolisch), an dem Leute ihr Geld in Wertpapiere anlegen oder aus diesen wieder Geld machen können.

Weiterlesen

Leerverkäufe von Aktien

Leerverkäufe von Aktien

Leerverkäufe sind keine Option für Value Investoren

Ein klassischer Leerverkauf ist die Veräusserung eines Wertpapieres über die der Investor zum Verkaufszeitpunkt nicht verfügt. Allgemein beschrieben ist es die Spekulation auf fallende Kurse. Value Investing ist das Identifizieren von unterbewerteten Wertpapieren, um mit dem Kauf eine überdurchschnittliche Rendite zu erzielen. Man könnte daraus schliessen, dass man das Value Investing auch umdrehen kann und ein Value Investor überbewertete Aktien identifiziert, um mit dem Verkauf überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Dies ist nicht der Fall.

Weiterlesen

Antizyklische Value-Anlagestrategie

Antizyklische Value-Anlagestrategie

Geheimtipp Portugal, Italien, Griechenland und Spanien?

[Werbung: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links.]

 „Wie muss sich der Spekulant in einem Börsenzyklus verhalten, um erfolgreich zu sein? Die Beantwortung dieser Frage fällt nach der Schilderung der grossen Booms und anschliessenden Crashes nicht schwer. Er muss natürlich zu den Hartgesottenen gehören und antizyklisch handeln.“

André Kostolany, Die Kunst über Geld nachzudenken, S. 161

Ein wichtiger Bereich des Value Investing ist die antizyklische Anlagestrategie. Hierbei schwimmt man gegen den Strom der Masse, um damit psychologische Überreaktionen am Markt auszunutzen. Kombiniert man den antizyklischen Ansatz zur Marktauswahl mit einer Value-Unternehmensbewertung, kann man auf aussergewöhnliche Anlagemöglichkeiten stossen. Allerdings ist hier ein grossartiges Gespür und hohes Selbstvertrauen notwendig. Man muss sich gegen die Psychologie der Masse stellen.

Der Value-Investor analysiert in diesen „überverkauften“ Märkten einzelne Unternehmen und investiert langfristig. Die Idee hinter antizyklischem Investieren ist die Umkehr von „the trend is your friend“ und die Geduld auf einen Wechsel zu warten. Je niedriger ein Kurs gefallen ist, desto grösser ist die Chance auf zukünftige Kursgewinne. Zusätzlich gilt umso länger ein Kurs einem Trend folgt, umso wahrscheinlicher wird die Trendumkehr, wenn keine exis­ten­zi­ellen Daten dagegensprechen. Dieser Ansatz widerspricht vollkommen der technischen Analyse und wer eine Vorliebe für diese spielerische Strategie besitzt, sollte hier aufhören zu lesen. Für alle anderen werde ich die Idee der antizyklischen Anlage-Strategie hier vertiefen. Weiterlesen