Mythen über das Investieren (Teil2)
In der folgenden Artikelserie, gucke ich mir Mythen, vermeintliche Mythen, Weisheiten und sonstige Regeln über das Investieren an und hinterfrage sie mit meiner persönlichen Einstellung und Wissen. Weiterlesen
In der folgenden Artikelserie, gucke ich mir Mythen, vermeintliche Mythen, Weisheiten und sonstige Regeln über das Investieren an und hinterfrage sie mit meiner persönlichen Einstellung und Wissen. Weiterlesen
In der folgenden Artikelserie, gucke ich mir Mythen, vermeintliche Mythen, Weisheiten und sonstige Regeln über das Investieren an und hinterfrage sie mit meiner persönlichen Einstellung und meinem Wissen. Weiterlesen
Viele Menschen denken, es gibt einen fundamentalen Unterschied zwischen Aktien und Unternehmen. Das ist falsch! Aktionäre, die ihre unternehmerischen Pflichten nicht kennen, werden von der Börse getrieben und verschenken bares Geld. Weiterlesen
Wer möchte nicht frei sein und Dinge tun, die einem Spass macht? Für viele sind die einzigen Probleme die Zeit und das Geld. Eines der fiesen Dinge im Leben ist, dass man meistens entweder das eine oder das andere hat. Als Student hat man oft viel Zeit, aber kein Geld. Danach hat man meistens einen gut bezahlten Job ergo Geld, aber keine Zeit. Weiterlesen
Genau vor einem Jahr habe ich mit diesem Artikel begonnen. Seit dem sind mehr als 50 gefolgt. Immer mehr Leute verirren sich täglich, aus welchen Gründen auch immer, auf meine Seite. Dafür möchte ich mich bedanken! Es freut mich, das meine Seite so viel Anklang findet und mancheiner sogar ein Kommentar hinterlässt. Insbesondere dieses Feedback motiviert mich. Umso mehr, wenn sich eine Diskussion entfaltet. Weiterlesen
[Werbung: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links.]
„Wenn zwei Leute über die Zukunft unterschiedlicher Meinung sind, kann theoretisch jeder Recht behalten. Da empfiehlt sich der Abschluss einer Wette.“
Otto Schlecht (*1925), dt. Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium
Nachdem der US-Haushaltskompromiss von den Finanzmärkten gefeiert wird und die Börse fulminant ins neue Jahr gestartet ist, sind sich alle einig. Die Börsenrallye wird anhalten, die Kurse weiter steigen. Meine Heimatzeitung sieht den DAX bereits bei 8’600 Punkten und kein Wölkchen am Himmel. Solch eine Nachrichtenlage sollte Value-Investoren skeptisch machen.
Das folgende von mir geführte Interview erschien in der Zeitschrift „Capital 02/13“ am 24.01.2013. Es ist ein Gespräch mit dem Chefvolkswirt des UNO-Organs „Welthandels- und Entwicklungskonferenz“ Dr. Heiner Flassbeck über das Anlegen von Geld, ineffiziente Finanzmärkte und eine Lösung der Eurokrise.
Dr. Heiner Flassbeck (62) befasst sich seit Jahrzehnten intensiv mit gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen. Er promovierte 1987 in Berlin mit dem Thema: „Preise, Zins und Wechselkurs – Zur Theorie der offenen Volkswirtschaft bei flexiblen Wechselkursen“. Nachdem er die Abteilung Konjunktur im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) leitete, war er 1998/1999 Staatssekretär im deutschen Bundesministerium der Finanzen unter Oskar Lafontaine. Seit 2003 ist er Chefvolkswirt des UNO-Organs „Welthandels- und Entwicklungskonferenz“ (UNCTAD) in Genf. Flassbeck vertritt eine keynesianische Finanz- und Wirtschaftspolitik mit einem starken, nachfrageorientierten Staat.
Wir sitzen davor. Das meiste Geld ist in diesem Haus mit grossem Garten, den ich selbst bewirtschafte. Ich spekuliere nicht! Ich besitze keine Aktien, dafür ein paar Anleihen. Ich hatte auch griechischen Staatsanleihen gekauft. Das war ein totaler Flop. Ich hätte nicht erwartet, dass man in Europa so mit einem Land umgeht. Im Moment halte ich auch Cash, alles andere ist mir zu riskant.
Nein, noch nie! Obwohl Volkswirte schlechte Anleger sind. Sie schauen viel zu weit voraus. Wenn man das System einmal halbwegs verstanden hat, weiss man: Es muss irgendwann crashen! Ein Banker würde mir wahrscheinlich zu Aktien raten. Ich glaube aber, der nächste Crash kommt bald. Ich habe ihn schon für letztes Jahr vorausgesehen. Das war falsch! Man weiss zwar, dass er kommen muss, nur wann er kommt, dass kann niemand sagen. Die üblichen Banker-Ratschläge wären: Staatsanleihen verkaufen, Emerging Markets kaufen. Nur, gerade bei Letzteren weiss ich tausendmal mehr als jeder Banker. Da kann mir keiner einen Rat geben! (lacht)
Das ist schwierig. Ich habe im Moment auch keinen vernünftigen Rat. Früher habe ich gesagt, kauft zu einem Drittel sichere Staatsanleihen, das waren auch Anleihen der Euroländer. Das ist jetzt nicht mehr so einfach. Ich glaube, dass wir im Moment eine Krise der Anlage, insbesondere der Finanzanlage, haben. Und das ist vielleicht auch gut so. Die Hoffnung, durch Finanzanlagen schnell reich zu werden, muss in der Tat zerstört werden. Diese Hoffnung führt immer wieder zu neuen Krisen, die unendlich teuer sind. Die Menschen müssen irgendwann wieder begreifen, dass man durch Finanzanlagen nicht automatisch reich wird. Man muss arbeiten. Es gab einmal eine Zeit, in der für junge, intelligente Leute klar war: Über etwas Praktisches, Wirkliches oder Technisches kann man reich werden, nicht aber über Finanzanlagen.
Nein, ein Grossteil der Finanzmärkte ist nicht effizient. Warum? Weil sie durch Herdenverhalten geprägt sind. Die Herde läuft in eine Richtung los, rennt auf die Klippe zu und springt irgendwann auch wirklich darüber. Die Krise von 2008 sollte das auch dem letzten Skeptiker gezeigt haben. Als Anleger hat man Glück, wenn man rechtzeitig zurückbleibt. Ausser den paar Glücklichen, die zurückbleiben, gibt es niemanden, der systematisch gegen die Herde wetten würde. Für die meisten sind die Zyklen zu lang. Wer gegen den Markt spekuliert, überlebt das normalerweise nicht. Der Markt geht drei bis vier Jahre in eine Richtung und diejenigen in Banken und Versicherungen sind längst entlassen, wenn ihre Position richtig würde.
Ja. Ich sage immer, es gibt Menschen, die sind Flussaufwärtsschwimmer und solche, die sind Flussabwärtsschwimmer. Ich gehöre zu den Flussaufwärtsschwimmern. (lacht) Wenn man gegen den Strom schwimmt, ist alles sehr viel schwerer. Das ist keine Frage. Wenn man es sich einfach macht und sagt: Ich bin wie die anderen, bin aber gut und habe gewisse analytische Fähigkeiten, dann kann man unendlich viel erreichen. Ich war im Gespräch als Bundesbankpräsident. Wenn ich nicht den Ruf gehabt hätte, so kritisch zu sein und – ja – gegen den Strom zu schwimmen, wäre ich es vielleicht geworden. Aber ich muss sagen, ich habe es nie bereut. Für mich war immer meine intellektuelle Freiheit das Wichtigste und die Möglichkeit, die Dinge so zu sagen, wie ich es für richtig halte. Das ist mir gelungen. Insofern bin ich sehr zufrieden, obwohl es viele Widerstände gab, auch heute noch gibt – immer gibt.
Ja. So ist das mit den Flussaufwärtsschwimmern, die werden immer erst dann gehört, wenn alles schief gegangen ist. Dann fragen die Leute: Wer kann mir das erklären? Und sie suchen Alternativen. Ich habe 1997 zum ersten Mal vorhergesagt, dass die Eurokrise kommen wird. Insofern habe ich einen guten Trackrecord. Trotzdem ist es schwer, seine Meinung zu verbreiten, wenn man permanent gegen den Strom schwimmt.
Ich bin – Gott sei Dank – eine robuste Persönlichkeit und kann nachts gut schlafen. Trotzdem: Es gab kurzzeitig die Gefahr, dass die Weltwirtschaft in eine grosse Depression abrutscht. Und es gibt immer noch die Gefahr, dass die Eurozone auseinanderbricht. Am meisten beunruhigt mich zurzeit die Gefahr, dass wir in Nationalismus zurückfallen. Wenn man gleichzeitig sieht, wie wenig die Politik über Jahre zustande bringt, lässt das selbst robuste Menschen unruhig werden. Viele Fragen werden nicht einmal richtig diskutiert; weder in der Politik, noch in den Medien.
Ich habe mich intensiver als vielleicht irgendjemand auf der Welt mit Globalisierungsfragen beschäftigt. Wir haben zwar eine globalisierte Wirtschaft, aber wir haben keine entsprechenden internationalen Institutionen, insbesondere gilt das für das Weltfinanzsystem. Europa hat versucht, diese Lücke durch die Währungsunion zu schliessen, hat aber vieles falsch gemacht. Die vereinbarten Regeln betreffen nicht die relevanten Bereiche, sondern die Lieblingsbereiche der Politiker wie die Fiskalpolitik. Wir haben global riesige Lücken im Regelwerk, die das Handelssystem massiv negativ betreffen. Doch diese Lücken werden, hauptsächlich aus ideologischen Gründen, nicht offen diskutiert und schon gar nicht beseitigt. Das ist bedenklich. Die Antwort auf das Scheitern der Globalisierung und der Europäisierung kann nur Nationalismus sein. Das ist die zentrale Gefahr.
Das kann man nicht generell sagen. Es gibt immer unterschiedliche Rollenverteilungen. Nehmen wir die G20-Treffen in den letzten zwei Jahren, an denen auch wir [UNCTAD] Beiträge lieferten. Die Länder blockieren sich gegenseitig unheimlich schnell. Noch bevor sie überhaupt ein analytisches Niveau erreichen, auf dem man wirklich vernünftige politische Schlussfolgerungen ziehen könnte, haben sie sich ideologisch oder in der Begrifflichkeit verhakt. Es fehlt aber auch eine tiefere Einsicht in die wirtschaftlichen Zusammenhänge. Es gibt dann oft ein Vakuum, welches sich unglaublich schnell mit Vorurteilen füllt. Die Dinge zu durchdringen und dann einen Schritt voranzugehen und die andern zu überzeugen, das passiert eigentlich nicht – praktisch nie!
Genau!
Wie gesagt, am Anfang muss immer die richtige Diagnose stehen. Es spricht alles dafür und in internationalen Diskussionen sieht das fast jeder vernünftige Mensch, dass die Eurokrise nicht in erster Linie eine Fiskalkrise oder eine Schuldenkrise der Staaten ist, sondern eine Krise der aussenwirtschaftlichen Ungleichgewichte zwischen den Euroländern. In einer Währungsunion gibt man das wichtigste Instrument zur Beseitigung solcher Ungleichgewichte – die Änderung der Wechselkurse – aus der Hand. Gleichwohl haben wir die grössten Ungleichgewichte aller Zeiten. Wenn in Italien im Vergleich zu Deutschland früher über Jahre die Kosten massiv stärker stiegen als in Deutschland, dann wurde die Lira abgewertet und die Sache war in Ordnung. Das geht in einer Währungsunion nicht. Deutschland hat aber von Anfang des Euro an seinen Gürtel massiv enger geschnallt und die anderen haben über ihre Verhältnisse gelebt. Das hätte man erkennen können. Da hat die Kommission geschlafen, die Europäische Zentralbank hat es nicht wahrhaben wollen und alle anderen haben weggeschaut. Erst als die Finanzkrise eine Überprüfung aller riskanten Positionen erfordert hat, wurde es gesehen und führte zur Zinsdivergenz. Die Lösung: Deutschland muss auf Wettbewerbsfähigkeit verzichten und die anderen müssen wettbewerbsfähiger werden.
Was ist die Ursache der Eurokrise? In einem kurzen Statement versuche ich mich einer Möglichkeit zu nähern. Wenn man den Zusammenschluss der EWG als erste Stufe betrachte, die Einführung des Euros als zweite Stufe, dann hätte man vor 10 Jahren den Versuch zur dritten Stufe unternehmen müssen, bei der gesichert wird, dass alle Regionen eine ähnliche Wettbewerbsfähigkeit aufweisen. Dies wurde nicht unternommen. Weiterlesen
Regelmässig werde ich gefragt, wie man sein Geld richtig anlegt? Oft verweise ich auf den Artikel „Wer, wie, was – wieso, weshalb, warum – wer nicht fragt, bleibt dumm!“. Allerdings ist der Artikel eher eine Verhaltensanweisung als eine Anlageempfehlung. Zu dieser stehe ich auch heute noch vollständig: Informiere dich über Geldanlagen!
Verhaltensanweisungen geben einem aber leider nur die Rahmenbedingungen vor, in dem man sich bewegen soll. Sie helfen nicht, ein konkretes Problem zu lösen.
Es gibt keine Universallösung. Zwar glaube ich, dass Unternehmensbeteiligungen die einzigen langfristig rentablen und sicheren Anlagen sind, allerdings befinde ich mich dank meiner Ausbildung und meines Alters in einer Situation, dass ich die nächsten 20-30 Jahre meine Investitionen nicht anrühren muss. Dies erleichtert eine Anlageentscheidung zugunsten von stark wertschwankenden Aktien. Da ich meine Anlagequote jedoch flexibel steuern möchte, benötige ich zumindest eine Alternative.
Mein Portfolio sieht auf den ersten Blick gut aus. Allerdings wurde ich Ende letzter Woche gefragt, wie ich meine Verluste bei Wacker Chemie aushalte? Gute Frage.
Von erfolgreichen Menschen kann man lernen. Man sollte ihr Verhalten studieren und dieses kopieren. Von gescheiterten Menschen kann man lernen. Man sollte ihr Verhalten studieren und dieses vermeiden. Mein bisher grösster Anlagefehler war die Pfleiderer AG. Ich habe ihn nicht korrigiert und über 90 % meines eingesetzten Kapitals verloren. Weiterlesen