Beiträge

Italienkrise

Gedanken zum Monatsende Mai 2018: Italien

In den letzten 72 Jahren, seit dem zweiten Weltkrieg, hatte Italien 66 Regierungen. Die 67te lässt derzeit auf sich warten. Allerdings hat der ständige Regierungswechsel in Italien wohl Methode, ohne dass es allzu chaotisch zu geht. So hat sich über einen langen Zeitraum eine relativ kleine Polit-Clique immer wieder abgewechselt. Am längsten war Berlusconi mit mehr als 9 Jahren an der Macht. Für mich wirken die ständigen Regierungswechsel und Neuwahlen trotzdem befremdlich.

Italien ohne Regierung

Allerdings sind diejenigen, die jetzt versucht haben eine Regierung zu bilden, sehr unerfahren, was das Regieren betrifft. Sollte es zu Neuwahl kommen, ist nicht ausgeschlossen, dass die europafeindlichen Parteien Lega (will die Abspaltung Norditaliens von Süditalien) und die Fünf-Sterne-Bewegung (Anti-EU-Partei des Kabarettisten Beppo Grillo) noch mehr an Stimmen gewinnen. Die Nachrichten tendieren zu der Aussage. Wobei Wahlprognose einer höheren Ungenauigkeit unterliegen, als sie häufig den Anschein geben.

Die Unsicherheit keine Regierung zu haben, sollte für die meisten Unternehmen und damit auch für Investoren in Italien eigentlich keine Rolle spielen. Es gibt sehr gute italienische Unternehmen, wie zum Beispiel De’Longhi, die mit der Unsicherheit durch Regierungswechsel seit Jahrzehnten leben. Auch wenn man die Unsicherheit im letzten Jahr in Deutschland bei der Regierungsfindung betrachtet, konnte man keine Auswirkung auf die Börsen feststellen.

Europa- und Eurokrise

Dagegen wird die EU-Feindlichkeit in Kombination mit hohen, nationalen Sozialversprechen von vielen Marktteilnehmern negativ gesehen. In abgeschwächter Form ist es die gleiche Rhetorik, die auch den BREXIT geprägt hat. Diesen halte ich für Europa und zu einem größeren Grad für Großbritannien für extrem schädlich. Und an alle Befürworter der EXIT-Lösungen: Die Versprechen, die die EU-Gegner hinsichtlich der Einsparungen und Sozialgeschenke in England gegeben haben, können voraussichtlich nicht eingelösten werden.

Durch das Verhalten des europafreundlichen Staatspräsidenten Sergio Mattarella, die Regierung nicht zustanden kommen zu lassen, könnte Italien mit noch stärkeren europafeindlichen Parteien in einen Austritt aus der EU oder des Euros taumeln. Ein ITAL- oder ITEXIT wäre aus meiner Sicht das Ende eines vereinigten Europas und ein Rückschritt in unserer zivilisatorischen Entwicklung.

Der Grundgedanke der EU ist nicht schlecht

Ich halte das Überwinden von Nationalstaaten und eine Organisation in starken Regionen mit übergeordneten, staatsähnlichen demokratischen Instituten für ein erstrebenswertes Ziel. Ähnlich wie in der Schweiz zwischen Kantonen und Bund muss aber das Machtverhältnis klar definiert sein. Dies ist in der EU derzeit nicht der Fall, was es einfach macht, diese zu kritisieren und sich ihre Abschaffung zu wünschen.

Erstrebenswert wäre eine enge Zusammenarbeit mit entsprechender Arbeitsteilung und auch Risikoausgleich zwischen den Regionen mit klaren übergeordneten Regeln hinsichtlich Rechtsstaatlichkeit, Handel, Finanzen und Sicherheit. Ohne Hass und Gewalt. Mit gleichzeitig hoher Autonomie, wenn es um die konkrete Ausgestaltung auf regionaler Ebene geht.

Der Grundgedanke der EU geht in diese Richtung, deswegen sollten wir uns daran machen, die EU weiterzuentwickeln, anstatt zu versuchen, sie abzuschaffen.

Suizid des Westens

Gedanken zum Monatsende April 2018: Suizid des Westens

[Werbung: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links.]

Weltpolitik und ein Baby in England haben im April 2018 für Schlagzeilen gesorgt. Von wirtschaftlicher Seite war der Nachrichtenfluss eher unspektakulär, obwohl die Berichtssaison gestartet ist. Neben der Veröffentlichung meines Buches und der kompletten Neugestaltung meiner Seite, welche mich im April am meisten beschäftigt haben, macht mir eine Tendenz in der Welt Sorgen. Diese Tendenz wird ganz gut im neuen Titel des Autoren Jonah Goldberg wiedergeben: „Suicide of the West: How the Rebirth of Tribalism, Populism, Nationalism, and Identity Politics is Destroying American Democracy”.

Ich habe das Buch nicht gelesen, aber mir einige Interviews mit dem Autor angesehen. Er gibt mit seinen Aussagen über die völkische Gruppenbildung, Populismus, Nationalismus und die identitäre Bewegung meine Sorgen wieder. Übertragen auf die Wirtschaft heißen diese Begriffe Protektionismus, Zölle und Einfuhrbeschränkung. Das Säbelrasseln von Trump gegenüber China, der EU und anderen Handelspartnern ist eine Ausprägung davon.

Errungenschaften der letzten 300 Jahre

Das Gegenstück zu der obengenannten negativen Entwicklung bilden globaler Kapitalismus, Bürgerrechte, Demonstrationsrechte, Pressefreiheit, Reisefreiheit und dass das Individuum souverän gegenüber dem Staat ist. Dies sind Errungenschaften der letzten 300 Jahre (in Deutschland der letzten 70 Jahre), die wir nicht leichtfertig aufs Spiel setzen sollten. Dass die Regierung für uns arbeitet und wir nicht für die Regierung, ist ein wichtiger Teil davon. Zurzeit scheinen wir diese Errungenschaften zu verlieren, weil wir die linken als auch besonders die rechten Extreme stärker werden lassen. Allen moderaten und liberaldenken Menschen muss dies große Sorge bereiten.

In unserer Natur liegt die Angst vor Fremden

Ein wichtiger Punkt von Jonah Goldberg ist, dass wir uns in unserer Natur in den letzten 10 000 Jahren nicht verändert haben. Was sich geändert hat, sind unsere Werte, unsere kulturellen Normen und unsere Institutionen. Angefangen vor ein paar tausend Jahren durch Religion, die fremden Menschen Würde und Respekt zugesprochen hat. Unser natürlicher programmierter Zustand ist laut Goldberg jedoch: Habe Angst vor Fremden! Fremde sind gleichzusetzen mit Feinden.

Die Lösung sind Diskussionen, Argumenten, Fakten

Die Idee der Aufklärung ist es, andere Leute überzeugen zu können. Trumps „Fake News“ Kampagne ist das Gegenteil davon. Wenn er mit Argumenten, die nicht in sein Weltbild passen, konfrontiert wird, verleugnet er sie. Er nennt sie dann gefälschte Tatsachen.

Sich immer wieder zu hinterfragen, sein eigenes Weltbild in Frage zu stellen, ist anstrengend. Insbesondere als Investor sollte man diese Fähigkeit aber mit sich bringen und auch trainieren. Beim Investieren geht es auch darum, sein eigenes Bild eines Investments immer wieder zu hinterfragen. Es herauszufordern und, wenn besseren Daten, Fakten und Argumenten vorliegen, zu verändern.

Hier ein sehr inspirierendes Interview geführt von Trevor Noah mit Jonah Goldberg:

Was Investoren aus dem Facebook-Skandal lernen können

Gedanken zum Monatsende März 2018: Was Investoren aus dem Facebook-Skandal lernen können

[Werbung: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links.]

Facebook ist zur Gefahr für die Demokratie geworden. Das soziale Netzwerk bezeichnete sich selbst lange als Plattform ohne Verantwortung. Es herrscht Angst vor Regulierung und eine Einschränkung des Geschäftsmodells. Facebook ist aufgrund der aktuellen Situation ein schwieriger Investment-Case. Trotzdem können Investoren durch den Skandal ein paar allgemeine Probleme besser verstehen: Die Problematik von Filterblasen, Fake News und Informationsbetrug.

Wir lassen uns gerne unsere Meinung bestätigen

Investoren bewegen sich oft in einem eher homogenen Umfeld und suchen sich Informationen, die sie in ihrer Auffassung bestätigen. Value Investoren unterhalten sich am liebsten mit Value Investoren. Dividenden Investoren unterhalten sich am liebsten mit Dividenden Investoren. Options- und Day-Trader am liebsten mit Options- und Day-Tradern. Der Mensch ist so gestrickt, dass er sich seine eigene Filterblase schafft. In unserer Filterblase fühlen wir uns wohl. Wir lassen uns gerne in unserer Meinung bestätigen. Facebook hat dies erkannt und sein Geschäftsmodel darauf aufgebaut.

Der Algorithmus bei Facebook, basierend auf dem was man in der Vergangenheit gelesen, kommentiert und gelikt hat, präsentiert einem immer ähnliche Inhalte. So beginnen sich Echokammern und Filterblasen aufzutürmen: eine Welt ohne Widersprüche entsteht, in der die eigene Meinung wieder und wieder bestätigt wird. Eine gefährliche Dynamik, vor der auch Investoren nicht geschützt sind. Sie müssen aktiv nach Widersprüche in ihrem Investment-Case suchen. Jeder gute Investor muss sich ständig fragen, was bräuchte es, damit die Investition den Bach runtergeht? Ein eher unschöner Gedanke, den viele Investoren bewusst oder unbewusst aus dem Weg gehen.

Fake News oder welche Interessen hat der Urheber einer Information?

Ähnlich verhält es sich mit Fake News und Informationsbetrug, der auf Facebook anscheinend weit verbreitet ist. Man muss als Investor seine Informationsquelle immer hinterfragen und prüfen. Welches Interesse hat der Urheber daran, die Information zu verteilen? Viele vermeintlich seriöse Quellen sind es nicht. Dazu zähle ich sowohl manch etablierte Medien als auch Blogs. Schwierig wird es, wenn der Urheber selbst investiert ist, in irgendeiner Form für den Artikel vergütet wurde oder einem etwas verkaufen möchte. Es ist bei einigen Verfassern von Investment-Newslettern leider gängig, ihre Mailinglisten aufzuteilen und den unterschiedlichen Gruppen unterschiedliche Voraussagen zu schicken, sodass sie mit dem Teil, der gut gelaufen ist, anschließend Geld machen können.

Ich lese gerade Guy Spiers sehr erhellendes Buch «Die Lehr- und Wanderjahre eines Value-Investors: Mein ganz persönlicher Weg zu Reichtum und Weisheit» [Wenn ihr hier drauf klickt und das Buch kauft, erhalte ich eine kleine Provision 🙂 ], der so weit geht, dass eine seiner acht Investmentgrundregeln lautet: «Wenn Ihnen jemand etwas verkaufen will, kaufen Sie es nicht».

Informiert euch in alle Richtungen

Der Facebook Skandal um Cambridge Analytica hat einem die Tatsache von Filterblasen, Fake-News und Informationsbetrug deutlich vor Augen geführt. Und wem die Problematik vorher noch nicht bewusst war, der sollte sie spätestens in den letzten Wochen verstanden haben.

Bei Informationen auf Facebook werden die eigenen politischen, gesellschaftlichen und sozialen Meinungen nicht mehr hinterfragt, wenn man immer nur Echos dieser zu sehen bekommt. Beim Investieren können einem durch eine Filterblase Risiken und Probleme entgehen, die einem vor schlechten Investitionen geschützt hätten.

Aus diesem Grund plädiere ich an alle Leser. Informiert euch breit.

Dies gilt sowohl auf der Facebook-Ebene: Lest ab und zu die taz, den Spiegel, die Süddeutsche, die Welt, die FAZ und die Bild-Zeitung. Von links nach rechts oder von rechts nach links – nur bleibt eurer Meinungswelt nicht treu, sondern hinterfragt sie täglich. Beim Investieren gilt dasselbe. Hinterfragt eueren Investment-Case, euren Investmentstil und wenn ihr langfristige Buy-And-Hold Investoren seid, wie ich, guckt euch auch einmal das Daytrading an und fragt euch, wie man damit Geld verdienen kann und welchen Nutzen es hat.

Gedanken zum Monatsende Februar 2018: Der Aktienboom und die Korrektur

Die gegenwärtige Aufwärtsphase in der Wirtschaft und damit auch an den Aktienmärkten gehört inzwischen zu der drittlängsten der Geschichte. Gestützt wird die Entwicklung in erster Linie durch die nicht vorhandenen Zinsen, obwohl in den USA inzwischen die Zinswende eingeleitet wurde, nachdem die FED 2016 das erste Mal und im letzten Jahr weitere dreimal den Zins angehoben hat. Für dieses Jahr werden weitere drei Zinsanhebungen erwartet; von der wir die ersten schon gesehen haben. Der 10-jährige US-Staatsanleihen-Zins stieg auf 2,8% und ist damit ein gutes Stück von seinem Tief bei 1,4% 2016 entfernt. Historisch betrachtet sind die Zinsen aber immer noch niedrig und für wenig Investoren eine Alternative zur Aktie.

Hintergrund der steigenden Zinsen ist eine steigenden Inflationsrate und sinkende Arbeitslosigkeit aufgrund der guten Konjunktur und damit eher Rückenwind für die Börse. Sowohl aus Asien, Europa, als auch Amerika waren in letzter Zeit viele positive Töne zu hören. In den USA spricht man aufgrund der Steuererleichterung und dem angekündigten Infrastrukturprogramm sogar schon von ersten Zeichen der Überhitzung. Daneben tritt die Beobachtung ein, dass unter den meisten Anlegern, zumindest in Deutschland, die Aktienanlage noch nicht weit verbreitet ist. Wichtige Investorengruppen sind immer noch in Aktien unterinvestiert.

Aus diesem Grund macht mir der kleine Börsenschluckauf derzeit keine Sorgen. Im Gegenteil, der kleine Rücksetzer deutet darauf hin, dass die Aktienmärkte funktionieren. Steigende Zinsen spielen in dreifacher Hinsicht eine wichtige Rolle für die Attraktivität von Aktien:

  1. Langfristige solide Anleihen stellen die wichtigste Anlagealternative zum Aktieninvestment dar.
  2. Zukünftige Gewinne werden im Rahmen der Aktienanalyse der meisten Banken auf den heutigen Barwert abgezinst. Umso höher der Zins, umso weniger sind zukünftige Rückflüsse wert.
  3. Die meisten Unternehmen haben zinstragendes Fremdkapital aufgenommen, sodass bei einer Refinanzierung mit höheren Zinsen ein schlechteres Finanzergebnis zu erwarten ist.

So gesehen ist der jetzige Börsenrückgang ein Zeichen von Normalität und nicht von Sorge. Wichtig für die Kursentwicklung der nächsten Wochen wird neben der Zinsentwicklung der Konjunkturausblick sein.

10 Jahres-Anleiherendite Europa und USA

Leitzinsentwicklung Europa und USA