Beiträge

Was Investoren aus dem Facebook-Skandal lernen können

Gedanken zum Monatsende März 2018: Was Investoren aus dem Facebook-Skandal lernen können

[Werbung: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links.]

Facebook ist zur Gefahr für die Demokratie geworden. Das soziale Netzwerk bezeichnete sich selbst lange als Plattform ohne Verantwortung. Es herrscht Angst vor Regulierung und eine Einschränkung des Geschäftsmodells. Facebook ist aufgrund der aktuellen Situation ein schwieriger Investment-Case. Trotzdem können Investoren durch den Skandal ein paar allgemeine Probleme besser verstehen: Die Problematik von Filterblasen, Fake News und Informationsbetrug.

Wir lassen uns gerne unsere Meinung bestätigen

Investoren bewegen sich oft in einem eher homogenen Umfeld und suchen sich Informationen, die sie in ihrer Auffassung bestätigen. Value Investoren unterhalten sich am liebsten mit Value Investoren. Dividenden Investoren unterhalten sich am liebsten mit Dividenden Investoren. Options- und Day-Trader am liebsten mit Options- und Day-Tradern. Der Mensch ist so gestrickt, dass er sich seine eigene Filterblase schafft. In unserer Filterblase fühlen wir uns wohl. Wir lassen uns gerne in unserer Meinung bestätigen. Facebook hat dies erkannt und sein Geschäftsmodel darauf aufgebaut.

Der Algorithmus bei Facebook, basierend auf dem was man in der Vergangenheit gelesen, kommentiert und gelikt hat, präsentiert einem immer ähnliche Inhalte. So beginnen sich Echokammern und Filterblasen aufzutürmen: eine Welt ohne Widersprüche entsteht, in der die eigene Meinung wieder und wieder bestätigt wird. Eine gefährliche Dynamik, vor der auch Investoren nicht geschützt sind. Sie müssen aktiv nach Widersprüche in ihrem Investment-Case suchen. Jeder gute Investor muss sich ständig fragen, was bräuchte es, damit die Investition den Bach runtergeht? Ein eher unschöner Gedanke, den viele Investoren bewusst oder unbewusst aus dem Weg gehen.

Fake News oder welche Interessen hat der Urheber einer Information?

Ähnlich verhält es sich mit Fake News und Informationsbetrug, der auf Facebook anscheinend weit verbreitet ist. Man muss als Investor seine Informationsquelle immer hinterfragen und prüfen. Welches Interesse hat der Urheber daran, die Information zu verteilen? Viele vermeintlich seriöse Quellen sind es nicht. Dazu zähle ich sowohl manch etablierte Medien als auch Blogs. Schwierig wird es, wenn der Urheber selbst investiert ist, in irgendeiner Form für den Artikel vergütet wurde oder einem etwas verkaufen möchte. Es ist bei einigen Verfassern von Investment-Newslettern leider gängig, ihre Mailinglisten aufzuteilen und den unterschiedlichen Gruppen unterschiedliche Voraussagen zu schicken, sodass sie mit dem Teil, der gut gelaufen ist, anschließend Geld machen können.

Ich lese gerade Guy Spiers sehr erhellendes Buch «Die Lehr- und Wanderjahre eines Value-Investors: Mein ganz persönlicher Weg zu Reichtum und Weisheit» [Wenn ihr hier drauf klickt und das Buch kauft, erhalte ich eine kleine Provision 🙂 ], der so weit geht, dass eine seiner acht Investmentgrundregeln lautet: «Wenn Ihnen jemand etwas verkaufen will, kaufen Sie es nicht».

Informiert euch in alle Richtungen

Der Facebook Skandal um Cambridge Analytica hat einem die Tatsache von Filterblasen, Fake-News und Informationsbetrug deutlich vor Augen geführt. Und wem die Problematik vorher noch nicht bewusst war, der sollte sie spätestens in den letzten Wochen verstanden haben.

Bei Informationen auf Facebook werden die eigenen politischen, gesellschaftlichen und sozialen Meinungen nicht mehr hinterfragt, wenn man immer nur Echos dieser zu sehen bekommt. Beim Investieren können einem durch eine Filterblase Risiken und Probleme entgehen, die einem vor schlechten Investitionen geschützt hätten.

Aus diesem Grund plädiere ich an alle Leser. Informiert euch breit.

Dies gilt sowohl auf der Facebook-Ebene: Lest ab und zu die taz, den Spiegel, die Süddeutsche, die Welt, die FAZ und die Bild-Zeitung. Von links nach rechts oder von rechts nach links – nur bleibt eurer Meinungswelt nicht treu, sondern hinterfragt sie täglich. Beim Investieren gilt dasselbe. Hinterfragt eueren Investment-Case, euren Investmentstil und wenn ihr langfristige Buy-And-Hold Investoren seid, wie ich, guckt euch auch einmal das Daytrading an und fragt euch, wie man damit Geld verdienen kann und welchen Nutzen es hat.